Have any questions?
+44 1234 567 890
Curriculum
APO-Empfehlung für Desinfektoren
des Europäischen Fachverbandes für Desinfektoren e.V.
Einführung:
Auf der Basis der Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Bundeländer
hat die Arbeitsgruppe des EFfD e.V. ein Curriculum für eine harmonisierte, qualifizierte Ausbildung
der Desinfektoren erarbeitet.
Der EFfD e.V. hat damit eine Grundlage geschaffen, die Behörden, Ausbildungseinrichtungen und Interessierten die Möglichkeit gibt danach zu arbeiten, zu bewerten und zu prüfen.
Aufgabe der Ausbildungsempfehlung
Diskussion mit Fachverbänden und Experten.
1. Rechtliche Grundlagen
2. Ausbildungsvergleich der Länder – mit Empfehlungen des EFfD e.V.
3. Ausbildungsunterlagen Curriculum – zur kritischen Diskussion
4. Umsetzung der Module des Curriculums in einen Stundenplan
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
sind unabdingbar
1. Akkreditierte Ausbildungsstellen – Angemeldet und Zugelassen
2. Qualifizierte Ausbildungsplanung – Kontrolle durch ggf. unabhängige
Stelle z.B. Verband (EFfD e.V.)
3. Ausbildung durch geeignete Experten - ADA-Nachweis o. ä.
-in Theorie und Praxis-
4. zur Qualitätskontrolle der Ausbildung (ggf. Stichproben/Bewertungen)
5. Prüfungsbeisitz – Ausbildungseinrichtung
6. Unabhängige Prüfung – mit Verbandszertifizierung, durch den EFfD e.V.
Hinweis: Anregungen und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des gemeinnützigen EFfD e.V.
sind erwünscht.
Die Arbeitspapiere unterstehen des Urheberrechts des EFfD e.V.
der diese nach Anmeldung gerne frei gibt.
Ausbildungseinrichtungen die nach den Empfehlungen des EFfD e.V. arbeiten,
können sich vom EFfD e.V. auf dessen Seite listen lassen!
Erstellt von der Arbeitsgruppe Ausbildung des EFfD e.V.
Stand:2022
Die Basis der Ausbildung der Desinfektoren
basiert auf dem deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), welcher wiederum aus dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) erarbeitet wurde. Ziel ist es nationale Qualifikationen europaweit verständlich zu machen.
Der DQR beschreibt wie der EQR acht Niveaus. Diese sind jedoch anders strukturiert als die EQR-Niveaus. Für die Charakterisierung wurde auf eine größere Zahl von Kategorien zurückgegriffen.
Die Kategorien und Kompetenzbeschreibungen des DQR erweitern und konkretisieren in gewisser Weise den EQR, der – dem Charakter eines Metarahmens entsprechend – ein hohes Abstraktionsniveau aufweist.
Der DQR weist vier, statt wie im EQR drei "Säulen", aus Wissen – Fertigkeiten – Sozialkompetenz – Selbständigkeit, um die im deutschen Bildungssystem angestrebten Lernergebnisse angemessen darzustellen.
Er macht damit deutlich, dass im deutschen Bildungssystem ein ganzheitliches Kompetenzver-ständnis von zentraler Bedeutung ist.
Im Unterschied zum EQR ist jedem Niveau ein kurzer Text vorangestellt, der die Anforderungsstruktur des jeweiligen Niveaus („Niveauindikator“) zusammenfassend beschreibt.
Die Vier-Säulen-Struktur wurde gewählt, um Handlungskompetenz in allen ihren Aspekten angemessen abzubilden.